BLOG, Living Soil Info

Alle organischen Zusätze für Living Soil & Super Soil im Cannabisanbau – vollständig von A bis Z

Alle organischen Zusätze für Living Soil Super Soil im Cannabisanbau – vollständig von A bis Z

Der biologische Cannabisanbau lebt von einem lebendigen Boden. Statt synthetischer Dünger steht hier das Bodenleben im Mittelpunkt – Mikroorganismen, Pilze, Enzyme und natürliche Nährstoffquellen arbeiten zusammen, um der Pflanze genau das zu geben, was sie in jeder Phase braucht. Ob du mit Super Soil, Living Soil oder No-Till arbeitest: Die Auswahl und Zusammensetzung der Zutaten entscheidet über Gesundheit, Aroma, Wachstum und Ertrag deiner Pflanzen.

In diesem Beitrag findest du eine vollständige alphabetische Liste mit allen wichtigen organischen Zusätzen, die im natürlichen Cannabisanbau eingesetzt werden – inklusive Wirkung, Dosierung (ausschließlich in Gramm oder Milliliter) und Anwendungshinweisen für Erde und Pflanzen. Alle Inhalte wurden exakt auf die Anforderungen von Cannabispflanzen und die Prinzipien lebendiger Erde abgestimmt.

Alfalfa (Luzerne)

Stickstoffreiche Pflanze mit natürlichem Wachstumsstimulator (Triacontanol).
Wirkung: Fördert Wurzelbildung, vegetatives Wachstum, aktiviert Bodenleben.
Anwendung: 20–30 g Luzernemehl pro 10 l Substrat oder 100 ml fermentierter Extrakt (FPE) pro Pflanze.


Algen (z. B. Ascophyllum nodosum / Kelp)

Braunalgen voller Hormone, Enzyme, Mikronährstoffe.
Wirkung: Fördern Zellteilung, Nährstoffaufnahme, Widerstandskraft.
Anwendung: 10–15 g Algenmehl pro 10 l Erde oder 10–20 ml Flüssigextrakt pro Liter Gießwasser.


Alperujo (Olivenrückstand)

Fermentierbarer Kalium- und Kohlenstofflieferant.
Wirkung: Verbessert Bodenstruktur, regt mikrobielle Aktivität an.
Anwendung: Nur fermentiert anwenden. 150–300 ml pro Pflanze, 1× monatlich.


Aminosäuren

Kleine organische Moleküle, Bausteine von Proteinen.
Wirkung: Stärken Stressresistenz, beschleunigen Regeneration, verbessern Nährstoffverwertung.
Anwendung: 5–10 ml/L Gießwasser oder als Blattdünger, 1× pro Woche.


Angereicherte Mikrobenkomplexe (EM, Trichoderma, Rhizobakterien)

Kombination nützlicher Mikroorganismen für lebendige Erde.
Wirkung: Fördert Wurzelgesundheit, schützt vor Krankheiten, aktiviert Nährstoffkreislauf.
Anwendung: 10–20 ml Mikrobenlösung pro Liter Wasser, regelmäßig gießen oder sprühen.


Arbuskuläre Mykorrhiza

Endomykorrhiza-Symbiosepilze, wichtig für Cannabis.
Wirkung: Verbessert Phosphoraufnahme, erhöht Trockenstresstoleranz.
Anwendung: 5–10 g direkt ins Pflanzloch oder 1 g/L Erde.


Ascophyllum nodosum

→ siehe Algen / Kelp


Austernschalen (gemahlen)

Langsam lösliche Kalziumquelle.
Wirkung: Pufferung des pH-Werts, fördert Zellwandstärke.
Anwendung: 20–40 g pro 10 l Substrat.


Azomite®

Vulkanisches Gesteinsmehl mit 70+ Spurenelementen.
Wirkung: Remineralisiert Erde, verbessert Enzymfunktionen und Mikrobenaktivität.
Anwendung: 25–30 g pro 10 l Erde.


Basalt / Urgesteinsmehl

Fein vermahlenes Diabas- oder Basaltgestein.
Wirkung: Liefert Silizium, Eisen, Magnesium; verbessert Struktur und Mikrobiologie.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Substrat.


Bentonit

Quellfähiges Tonmineral mit starker CEC.
Wirkung: Puffert Nährstoffe, bindet Wasser, verbessert Bodenstruktur.
Anwendung: 10–15 g pro 10 l Erde.


Bernstein (gemahlen)

Fossiles Harz mit organischen Säuren und Huminstoffen.
Wirkung: Fördert mikrobielle Besiedlung, Wurzelwachstum.
Anwendung: 1–2 g pro 10 l Erde.


Bio-Baobab

Kaliumreiche Frucht aus der Baobab-Verarbeitung.
Wirkung: Fördert Blütenbildung, mikrobielle Vielfalt, Humusaufbau.
Anwendung: Nur fermentiert – 100 ml/pflanze, 1× pro Monat.


Biochar (aktiviert)

Pflanzenkohle mit Kompost, EM oder Wurmtee „geimpft“.
Wirkung: Verbessert Wasser- und Nährstoffspeicherung, belebt Boden.
Anwendung: 500–1000 ml pro 10 l Erde (voraktiviert!).


Blutmehl

Stickstoffhaltiger Dünger tierischen Ursprungs.
Wirkung: Schnelles grünes Wachstum, hoher N-Gehalt (13–15 %).
Anwendung: 5–8 g pro 10 l Substrat, sparsam dosieren.


Calciumsulfat (Gips)

Kalzium- und Schwefellieferant ohne pH-Wirkung.
Wirkung: Fördert Zellbildung, Aroma und Resistenz.
Anwendung: 20–40 g pro 10 l Erde.


Dolomitkalk

Kalzium-Magnesium-Karbonat zur pH-Stabilisierung.
Wirkung: Pufferung auf 6,5 pH, Versorgung mit Ca/Mg.
Anwendung: 25–30 g pro 10 l Erde.


Epsomsalz (Magnesiumsulfat)

Sofort verfügbare Magnesiumquelle.
Wirkung: Unterstützt Photosynthese, Enzyme, Zellbildung.
Anwendung: 5 g pro Liter Wasser bei Magnesiummangel.


Fischmehl

Getrocknete Fischreste mit hohem N- und P-Gehalt.
Wirkung: Fördert Mikroben, Aroma und Wurzelbildung.
Anwendung: 10–15 g pro 10 l Erde.


Fledermaus-Guano

Phosphorreicher Dünger aus Fledermauskot.
Wirkung: Unterstützt Blütenbildung, Aroma, Harzproduktion.
Anwendung: 10–15 g pro Pflanze oder als Tee: 5–10 g/L Wasser, 24 h belüften.


FLORGANICS-Mikrobenkomplex

Kombination aus Endo-/Ektomykorrhiza, Trichoderma, EM & Bakterien.
Wirkung: Stärkt Bodenökologie, Nährstoffverfügbarkeit & Immunsystem.
Anwendung: 10–20 ml Flüssigprodukt oder 5–10 g Pulver pro Pflanze.


Fulvosäuren

Kleinmolekulare Huminstoffe – stark chelatbildend.
Wirkung: Nährstoffmobilisierung, Zellaktivierung, Stressreduktion.
Anwendung: 1–3 ml pro Liter Wasser.


Guano Gali

See- oder Vogelguano mit hohem Phosphor- und Kaliumanteil.
Wirkung: Unterstützt Fruchtbildung, Aroma und Harzproduktion.
Anwendung: 10–20 g pro Pflanze oder 5–10 g/L Erde.


Hornspäne

Langsam zersetzbarer organischer Stickstofflieferant.
Wirkung: Dauerhafte N-Versorgung, fördert Bodenleben.
Anwendung: 20–30 g pro 10 l Erde.

Huminsäuren

Organische Säuren aus Leonardit oder Kompost.
Wirkung: Erhöhen Wasserspeicher, CEC, Nährstoffverfügbarkeit, Wurzelwachstum.
Anwendung: 5–10 g Huminsäurepulver oder 5–10 ml Flüssigextrakt pro Liter Erde.


Insektendung (Insect Frass)

Kot und Häutungsreste aus Insektenzucht, reich an Chitin.
Wirkung: Aktiviert Bodenleben, stärkt pflanzeneigene Abwehr, verbessert Stickstoffverwertung.
Anwendung: 10–20 g pro Pflanze ins Substrat oder 5–10 g/L Komposttee.


Insektenmehl

Getrocknete und gemahlene Insektenlarven (z. B. BSF).
Wirkung: Stickstoffquelle, aktiviert Kompostierung, mikrobefreundlich.
Anwendung: 10–15 g pro 10 l Erde.


Kakaoschalen

Stickstoffhaltiges Mulchmaterial aus der Kakaoverarbeitung.
Wirkung: Fördert Mikrobiologie, speichert Feuchtigkeit, verbessert Oberfläche.
Anwendung: Nur oberflächlich auf Erde ausbringen. Keine Mischung ins Substrat.


Karanja Cake

Stickstoffreicher Presskuchen aus Karanjaölproduktion.
Wirkung: Nematodenhemmend, wachstumsfördernd, mikrobefreundlich.
Anwendung: 10–15 g pro 10 l Erde oder fermentiert als FPE.


Kelp

→ siehe Algen / Ascophyllum nodosum


Knochenmehl

Phosphor- und Kalziumquelle, langsam wirkend.
Wirkung: Unterstützt Wurzel- und Blütenbildung, stärkt Zellstruktur.
Anwendung: 20–30 g pro 10 l Erde.


Langbeinit

Natürliches Mineraldünger mit Kalium, Magnesium, Schwefel.
Wirkung: Verbessert Blütenstruktur, Geschmack und Zellbildung.
Anwendung: 5–10 g pro Pflanze oder 1–2 g/L Erde.


Lavagesteinpulver

Gesteinsmehl aus Basalt, hoher Mineralstoffgehalt.
Wirkung: Remineralisiert Erde, verbessert Struktur & Bodenleben.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Erde.


Leonardit

Konzentrierte Quelle für Huminsäuren.
Wirkung: Stabilisiert pH, fördert Wurzel- und Mikroleben.
Anwendung: 3–5 g pro Liter Erde oder 5–10 ml/L Flüssigextrakt.


Living Biochar

Aktivierte Pflanzenkohle mit Mikroben (z. B. aus Wurmtee).
Wirkung: Speichert Nährstoffe, schützt Mikrobiologie, verbessert Struktur.
Anwendung: 500–1000 ml pro 10 l Erde.


Makro- & Mikronährstoffe

Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium + Spurenelemente (B, Fe, Mn, Zn etc.).
Wirkung: Versorgen Pflanze bedarfsgerecht – besonders wichtig bei organischem Anbau.
Anwendung: Über Kompost, Gesteinsmehle, Algen, Guanos und organische Dünger einbringen.


Mehlwurm-Guano

Trockenexkremente mit hoher organischer Substanz und Mikrobenvielfalt.
Wirkung: Fördert Blattmasse, regt Bodenmikroben an.
Anwendung: 10–15 g pro Pflanze oder 5–10 g/L Komposttee.


Melasse

Zuckerreicher Fermentaktivator (z. B. aus Zuckerrohr).
Wirkung: Versorgt Mikroben mit Energie, beschleunigt Fermentation.
Anwendung: 5–10 ml pro Liter Gießwasser oder Tee.


Mykorrhiza (Endo- & Ektomykorrhiza)

Symbiosepilze, verbinden sich mit Pflanzenwurzeln.
Wirkung: Optimieren Phosphor- & Wasseraufnahme, stärken Abwehr.
Anwendung: 5–10 g direkt ins Pflanzloch oder mit Erde vermischen.


Nitroguano

Stickstoffreicher Guano, besonders für Wachstumsphase.
Wirkung: Fördert rasches Längenwachstum, kräftiges Blattwerk.
Anwendung: 5–10 g pro Pflanze oder 2 g/L Erde.


Olivenholzasche / Palmasche

Kalium- und mineralienreiche Pflanzenasche.
Wirkung: Unterstützt Blütenbildung, steigert pH-Wert – vorsichtig dosieren.
Anwendung: 1–2 g pro Liter Erde oder max. 5 g pro Pflanze.


Protozoen, Endophyten, Rhizobakterien, Archaeen

Mikroben aus Kompost, EM, Regenwurmhumus.
Wirkung: Fördern Nährstoffumwandlung, verdrängen Pathogene, stärken Mikrobiom.
Anwendung: Über lebendigen Kompost, Komposttee oder fermentierte Produkte einbringen.


Rapscake / Rapskuchen

Stickstoffreicher Presskuchen aus Rapsölherstellung.
Wirkung: Aktiviert Kompostierung, fördert Mikroben & Stickstoffkreislauf.
Anwendung: 10–15 g/L Erde oder fermentiert mit EM.


Regenwurmhumus / Wurmtee / Wurmkompost

Biologisch aktiver Kompost mit Mikroben, Enzymen und pflanzenverfügbaren Nährstoffen.
Wirkung: Fördert Keimung, Wurzelbildung, Pflanzenvitalität.
Anwendung: 10–30 % im Substrat oder als Tee 1:10 verdünnt.


Sand / Vermiculite / Ziegelsplitt

Strukturgeber für Belüftung und Drainage.
Wirkung: Lockert schwere Böden, verhindert Staunässe.
Anwendung: 10–20 % Anteil je nach Bodenstruktur.


Schwefel (elementar)

Spurenelement für Eiweißbildung, Aroma und Pflanzenabwehr.
Wirkung: Fördert Terpenproduktion, senkt Pilzanfälligkeit.
Anwendung: 0,5–1 g pro Liter Erde – nur bei Bedarf.


Shrimpmehl

Chitin- & stickstoffreich – aus Garnelenresten.
Wirkung: Stimuliert Mikrobiologie, stärkt Abwehr, verbessert Bodenstruktur.
Anwendung: 10–15 g pro Pflanze oder fermentiert im FPE.


Spirulina

Blaualge, protein- und enzymreich.
Wirkung: Unterstützt Enzymbildung, mikrobielle Aktivität, Regeneration.
Anwendung: 1–2 g pro Liter Gießwasser oder Komposttee.


Trichoderma

Nützliche Pilze zur Wurzelbesiedlung.
Wirkung: Verdrängen Pathogene, schützen Wurzeln, fördern Wachstum.
Anwendung: 5 g direkt ins Pflanzloch oder mit Wasser gießen.


Urgesteinsmehl (Diabas, Basalt etc.)

Remineralisierendes Gesteinsmehl für Dauerfruchtbarkeit.
Wirkung: Liefert Spurenelemente, stärkt Mikrobiologie, verbessert CEC.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Erde.


Vinasse / Vinassegranulat

Kaliumreicher Reststoff aus Melassefermentation.
Wirkung: Stimuliert Blüte, stärkt Bodenleben, aktiviert Mikroorganismen.
Anwendung: 5–10 ml/L Flüssigkeit oder 10–20 g Granulat/L Erde.


Weicherdiges Rohphosphat

Langsam verfügbarer natürlicher Phosphordünger.
Wirkung: Unterstützt Blütenbildung, ideal für No-Till-Systeme.
Anwendung: 10–20 g pro 10 l Erde.


Weinhefe

Hefekulturen aus Fermentation – mikrobefreundlich.
Wirkung: Aktiviert Bodenleben, zersetzt organische Masse, unterstützt Fermentierung.
Anwendung: 50–100 ml als FPE-Zusatz oder 5–10 ml/L Gießwasser.


Zeolith

Kristallines Tonmineral mit sehr hoher CEC.
Wirkung: Speichert Nährstoffe, verbessert Luft-/Wasserhaushalt im Substrat.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Erde.


Zuckerrübe

Kohlenhydratreicher Fermentaktivator aus der Lebensmittelindustrie.
Wirkung: Nährt Mikroorganismen, fördert Fermentation, Kompostierung, Bodenleben.
Anwendung: Nur fermentiert – 50–100 ml/L Erde oder Tee.